Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

WALDVIERTEL AKADEMIE

Historische Traumata: Oesterreich, Tschechien

WALDVIERTEL AKADEMIE
Historische Traumata: Oesterreich, Tschechien

Samstag, 8.Juni 2002, 16.00 Uhr, Fratres Museum Humanum

Einführung: Mag. Niklas Perzi, MAS: Tschechen und Oesterreicher: Geschichte und Geschichtsbilder vom Weißen Berg bis zum Fall des Eisernen Vorhanges

Round Table mit Studenten und Jungakademikern aus Oesterreich und Tschechien zu folgenden Themen: a)Die Schlacht am Weißen Berg, b)Die Habsburgermonarchie und c)Die Jahre 1938 bis 1948

Leitung: Dr. Gudula Walterskirchen (Die Presse, Wien)

Vorprogramm: 15 Uhr: Im Dienste des Unsichtbaren Ausstellung Tomas Sveda, Vernissage

Naehere Infos: Waldviertel Akademie, Tel.: 02842/537 37, Fax: 02842/537 37 9, mailto:waldviertel.akademie@wvnet.at , In Zusammenarbeit mit der Kulturbruecke Fraters

Die juengsten Auseinandersetzungen und Verbalattacken haben es deutlich gemacht: Allen Versoehnungserklaerungen zum Trotz gibt es zwischen Tschechen, (Sudeten)Deutschen und Oesterreichern jede Menge an historischen Ballast, der sehr leicht von Medien und Politik evoziert und instrumentalisiert werden kann.
Die gemeinsame Geschichte von Oesterreichern und Tschechen wird oft zitiert, schon weniger gerne erinnert man aber daran, dass zwar die Geschichte ueber weite Strecken tatsaechlich gemeinsam verlaufen ist, es jedoch zwei voellig unterschiedliche Geschichtsschreibungen gab, die besonders nach dem Zerfall der Monarchie heftig darum bemueht waren, Unterschiede im Blick auf diese zu (ent)werfen. Diese wirken noch heute im historischen Gedaechtnis der Voelker nach.
In der Debatte sollen drei Ereignisse und Perioden der gemeinsamen oesterreichisch tschechischen Geschichte, die voellig unterschiedlich bewertet wurden und werden, von jeweils drei jungen Historikern beider Laender vorgestellt werden: Weißer Berg, Habsburger Monarchie, Kriegs und Nachkriegszeit. Eingeladen sind dazu alle, die Interesse am oesterreichisch tschechischen Verhaeltnis auch abseits der Schlagzeilen haben.

Referenten: Bc. Georg Bernhardt Bouchal (Palacky Universitaet Olmuetz), Mag. Martin David (Universitaet Wien/Diplomatische Akademie), Petra Psotkova, Jana Šisakova (Universitaet Ostrau), Mag. Walter Reichel (Universitaet Wien/IDM), Dr. Dieter Schallner (Ambit Iglau), Mag. Hildegard Schmoller (Universitaet Wien)

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.