Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Niederösterreichische Landeskorrespondenz

AUSBILDUNG ZUM KREATIVITAETSTRAINER

Arbeitsgemeinschaft fuer Kunsttherapie und Supervision

AUSBILDUNG ZUM KREATIVITAETSTRAINER
Arbeitsgemeinschaft fuer Kunsttherapie und Supervision

Der Kreativitaetstrainer soll befaehigt sein, unter Einbeziehung kuenstlerischer Medien und kreativtherapeutischer Methoden Gruppenprozesse im sozialen Feld, in der Beratung, in Organisationen sowie im heil und sozialpaedagogischen oder psychosozialen Bereich zu entwickeln.

Die kreativtherapeutischen Methoden bieten Modelle an, inter und intrapsychische Prozesse bildhaft und plastisch abzubilden, um daraufhin wahrgenommen und reflektiert zu werden. Ziele sind die Erweiterung des kreativen Handlungs und Wahrnehmungsrepertoirs, die Entwicklung individueller Faehigkeiten und die Wiederentdeckung der schoepferischen Ressourcen. Dadurch unterscheiden sie sich vom Heilen psychischer Stoerungen, das dem therapeutischen Setting vorbehalten bleibt.

Zielgruppen: PaedagogInnen und KunstpaedagogInnen, KuenstlerInnen, die ihr Handlungsfeld im sozialen Feld erweitern wollen, im Psychosozial und heilpaedagogischen Bereich Taetige, die kreative Mittel in ihre Arbeit integrieren wollen (z. B. KindergaertnerInnen, AltenfachbetreuerInnen, BehindertenpaedagogInnen, ErgotherapeutInnen, LogopaedInnen ... ) TrainerInnen, im gesellschaftspolitischen Bereich Taetige, die sich fuer den kuenstlerischen Raum interessieren.

Die Ausbildung: Kuenstlerische Gruppenselbsterfahrung, Theorieseminare, Praktika im sozialen oder kuenstlerischen Feld, Intensivwoche, Gruppensupervision, Einzelselbsterfahrung, Einzelsupervision, Projektarbeit, Graduierung

Inhalte: Projektentwicklung, Berufsbild und ausgewaehlte Rechtsgebiete, Kunst und Organisation, Kreativtherapeutische Methodenlehre, Kuenstlerische Selbsterfahrung, Atelierarbeit, Kunst im oeffentlichen und sozialen Raum, Kreativitaetstheorien, Gruppentheorien, Krisenintervention und Psychopathologie, Entwicklungspsychologie und Imagination

Voraussetzungen: Mindestalter von 24 Jahren, Psychische Stabilitaet, Abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Studium oder mehrjaehrige Berufserfahrung, positiv absolviertes Aufnahmeseminar, 2 Einzelgespraeche

Ausbildungsziele: Umgang mit Gruppen und Organisationen, Gruppendynamische und kuenstlerische Selbsterfahrung, Erweiterung des eigenen kreativen und schoepferischen Handlungsraumes, Integration kreativer Methoden in das eigene Berufsfeld, Entwicklung sozialer, fachlicher und kuenstlerischer Kompetenzen, Selbstreflexion und schoepferischer Ausdruck, Erkennen psychosozialer Stoerungen

AKUS Arbeitsgemeinschaft fuer Kunsttherapie und Supervision, Arnethgasse 85/3 bis 5, 1160 wien, Tel und Fax: 01/924 77 10, mailto:a.k.u.s@chello.at , http://www.akus.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.