Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

EIN DEUTSCHES REQUIEM

Requiem fuer Soli, Chor und Orchester von Johannes Brahms

EIN DEUTSCHES REQUIEM
Requiem fuer Soli, Chor und Orchester von Johannes Brahms

Bruckner Orchester Linz
Bettina Jensen, Sopran
Adrian Eroed, Bariton
Davidchor Eferding, Einstudierung: Rudolf Jungwirth
Musica Capricciosa, Einstudierung: Kurt Dlouhy
Ingo Ingensand, Dirigent

Brahms DEUTSCHES REQUIEM ist das Ergebnis eines zehn Jahre dauernden Entstehungsprozesses. Dieser spiegelt das Befinden des Komponisten wider, der, immer wieder von Selbstzweifeln geplagt, auf dem Weg war, aus dem Schatten eines uebermaechtigen Beethoven herauszutreten und seinen eigenen Stil zu finden.
Wie bereits aus dem Titel hervorgeht, griff Brahms in seinem REQUIEM nicht auf den lateinischen Text der liturgisch gebundenen katholischen Totenmesse zurueck. Vielmehr folgte er der protestantischen Tradition einer auf deutschem Text basierenden Totenmusik, die bis zu den Musicalischen Exequien von Heinrich Schuetz (1636) zurueckreicht. Die von Brahms selbst aus dem Alten und Neuen Testament sowie den Apokryphen (Weisheit Salomos und Jesus Sirach) zusammengestellten Texte spiegeln darueber hinaus eine Geisteshaltung wider, die losgeloest von starrer konfessioneller Bindung einer allgemein humanreligioesen Auffassung entspricht. Die Texte kuenden von der Vergaenglichkeit allen Lebens, zeigen aber auch einen sinngebenden Zusammenhang von Leben und Tod auf. So ist das DEUTSCHE REQUIEM Trauer und Trostmusik zugleich fuer alle Menschen, die da Leid tragen.

Das BRUCKNER ORCHESTER LINZ hat sich besonders in den Jahren 1992 bis 2000, in denen Martin Sieghart als Chefdirigent taetig war, durch rege Konzerttaetigkeit zu einem international renommierten Klangkoerper entwickelt. Das Orchester absolvierte in dieser Zeit in 20 Konzertreisen 60 Konzerte im Ausland, von denen die Deutschland Tournee im Jaenner 1996, die Japan und Chinareise im Herbst 1996, Konzertreisen in die Niederlande im November 1998, zu den Englischen Festivals in Newbury, Brighton und Bath im Mai 1999 und in die Schweiz im Maerz 2000 besonders herausragen. Als Sinfonieorchester besitzt das Bruckner Orchester ein umfassendes Repertoire, das eine stilistische Breite vom Barock bis zur Moderne umfaßt. Zur Weiterentwicklung des Orchesters hat auch die regelmaeßige Arbeit mit Gastdirigenten wie Horst Stein, Fedosejew, Franz Welser Moest, Serge Baudo uva. beigetragen. In den kommenden beiden Saisonen fungiert Ingo Ingensand als kuenstlerischer Leiter. Der designierte Chefdirigent Dennis Russell Davies wird seine Funktion am Beginn der Saison 2002 antreten.

Freitag, 14. Juni 2002, 20.00 Uhr, HERZ JESU KIRCHE AMSTETTEN (Preinsbacherstraße), Kartenvorverkauf: Kultur und Tourismusbuero, Rathaushof Amstetten, Tel. 07472/601 454, Kartenpreise: Euro 17,44 bis 23,26.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.