Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

STAEDTE UND MAERKTE WISSENSCHAFTLICH BETRACHTET

Landeskunde widmet 22. Symposion dem Raum Scheibbs

STAEDTE UND MAERKTE WISSENSCHAFTLICH BETRACHTET
Landeskunde widmet 22. Symposion dem Raum Scheibbs

Die Regionalgeschichte in der Eisenwurzen am Beispiel des Raumes Scheibbs ist Thema des 22. Symposions des NOE Instituts fuer Landeskunde, das vom 1. bis 4. Juli im Scheibbser Rathaus stattfindet. Seit 1995 wurden Symposien staedtischen Siedlungen gewidmet und diese einer wissenschaftlichen Aufarbeitung unterzogen. Auch heuer kommen Forscher verschiedener Sparten zu Wort, die sich dem Thema aus verschiedenen Richtungen naehern. Bisher wurden Krems, Waidhofen an der Ybbs und Zwettl behandelt.

Die Eroeffnung ist fuer 1. Juli um 10 Uhr im Scheibbser Stadtsaal vorgesehen, den Eroeffnungsvortrag haelt Univ.Prof. Dr. Roman Sandgruber zum Thema Scheibbs und die Eisenwurzen. Nach einem weiteren Vortrag von Univ.Prof. Dr. Hannes Stekl zur Staedtischen Festkultur in Niederoesterreich gibt es eine Stadtfuehrung. Im weiteren Tagungsprogramm finden sich Vortraege von Mag. Nikolaus Hofer ueber Das Scheibbser Bruderschaftsgebaeude und Univ.Prof. Dr. Johannes Moser Zur Anthropologie des Eisenwesens, von Dr. Ralph Andraschek Holzer zum Bild der Stadt in der fruehen Neuzeit am Beispiel von Scheibbs und Waidhofen an der Ybbs, von Univ.Prof. Dr. Meta Niederkorn Bruck ueber Scheibbs und die Kartaeuser von Gaming, Univ.Prof. Dr. Georg Holzer ueber Das slawische Altertum im Erlauftal, Dr. Ursula Klingenboeck ueber Scheibbs und die Identitaet eines literarischen Schauplatzes, Univ.Prof. Dr. Martin Scheutz ueber Scheibbs und der Bauernkrieg von 1597 und Dr. Klaus Dieter Mulley ueber den Nationalsozialismus in der Scheibbser Region. Eine Exkursion fuehrt ueber Purgstall nach Wildenstein, Oberdorf, Schoenleiten und Pfoisau bis nach Plankenstein. Anmeldungen sind beim NOE Institut fuer Landeskunde, Telefon 02742/9005 16255, moeglich.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.