Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

NOE WIRD ALS FILMLAND IMMER ATTRAKTIVER

LH Proell: Heuer 1,5 Millionen Euro Foerderung

NOE WIRD ALS FILMLAND IMMER ATTRAKTIVER
LH Proell: Heuer 1,5 Millionen Euro Foerderung

Wir drehen gerne in Niederoesterreich, weil es wunderschoene Landschaften zu bieten hat, die wir herzeigen wollen und muessen, betonte am Sonntag in der Radiosendung Forum Niederoesterreich Danny Krauß, Geschaeftsfuehrer der Dor Film, die nicht nur die erfolgreiche TV Serie Julia in und um Retz dreht, sondern auch erfolgreiche Spielfilme wie Schlafes Bruder oder Hinterholz 8 in Niederoesterreich realisiert hat. Eine wesentliche Rolle spielt dabei sicher auch die wirksame Filmfoerderung des Landes, die in den letzten Jahren wesentlich ausgeweitet wurde. Landeshauptmann Dr. Erwin Proell bilanzierte: 1990 haben wir fuer die Filmfoerderung rund 1 Million Schilling ausgegeben, im heurigen Jahr sind es 1,5 Millionen Euro.

Das Land verfolgt damit eine Reihe von Zielen, betonte der Landeshauptmann. Zunaechst einmal geht es um die Foerderung des Kulturgutes Film und um die Unterstuetzung junger niederoesterreichischer Filmemacher. Als Beispiel nannte Proell den Streifen Hundstage von Ulrich Seidl, der mit Hilfe der Filmfoerderung in Niederoesterreich gedreht wurde und auf den Filmfestspielen in Venedig und in Cannes fuer Aufsehen sorgte. Weiters soll Niederoesterreich als Drehort moeglichst attraktiv gemacht werden, besonders auch fuer internatinale Koproduktionen. Proell: Damit erhoeht sich das Image unseres Landes und es werden erhebliche touristische Impulse ausloest. Schließlich seien auch die direkten wirtschaftlichen Effekte nicht zu uebersehen. Der Landeshauptmann verwies darauf, dass in der letzten Sitzung der NOE Landesregierung eine Foerderung fuer den oesterreichisch deutsch schweizerischen Kinospielfilm Boese Zellen beschlossen wurde, der in und um St.Poelten, Wiener Neustadt und Maria Enzersdorf gedreht wird: Die Filmcrew wird in diesen Tagen rund 200.000 Euro ausgeben, die groeßtenteils in die heimische Wirtschaft fließen. Darueber hinaus wird, so Proell, an der Donau Universitaet in Krems gemeinsam mit dem Bund ein großes Vorhaben verwirklicht, naemlich das Oesterreichische Studienzentrum fuer den Film als Forschungszentrum, Weiterbildungsstaette, Ausstellungsstandort und Programmkino.

Danny Krauß unterstrich besonders auch die gute Zusammenarbeit mit dem Land Niederoesterreich und mit dem Landeshauptmann. Er wuerde sich eine solche Einstellung auch in anderen Bundeslaendern wuenschen. Dr. Kurt Muendl, einer der international erfolgreichsten Dokumentarfilmer, er realisiert derzeit einen Niederoesterreich Film, der voraussichtlich 2003 im Wiener IMAX Kino zu sehen sein wird, meinte: Es ist schon ein Vergnuegen in Niederoesterreich zu wohnen, hier Filme zu machen ist ein doppeltes. Er lobte ebenfalls die gute Zusammenarbeit mit dem Land: Es ist fuer einen Filmemacher ganz wichtig, dass das Ambiente und die Voraussetzungen stimmen und das Land hinter dieser Arbeit steht.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.