Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Niederösterreichische Landeskorrespondenz

WEITERBILDUNG FUER HORN UND BLECHBLAESER

Am 5. April in der Musikschule der LH St.Poelten

WEITERBILDUNG FUER HORN UND BLECHBLAESER
Am 5. April in der Musikschule der LH St.Poelten

Interner Weiterbildungskurs fuer Horn und Blechblaeser, mit Mag. Martin Bramboeck
am 05.04.2003 um 10 bis 16 Uhr in der Musikschule der LH St.Poelten

Seminarinhalt:
Frueher Unterricht, warum? Suzuki fuer Blechblaeser. Prima La Musica. Didaktische Literatur. Musikalisch, unmusikalisch. Atmung bei Scheufele Osenberg. Vom Gartenschlauch zum Waldhorn, Barockhorn, Naturhorn, Wienerhorn, Doppelhorn, Alphorn. Gruppenunterricht

Referent: Mag. Martin Bramboeck
Bramboeck studierte zuerst Schulmusik und Instrumentalmusikerziehung am Mozarteum in Innsbruck und Salzburg mit den Hauptfaechern Horn und Gesang (Prof. Angerer und Prof. Ulrich). Diplompruefung 1989 mit Auszeichnung und Sponsion zum Magister Artium. Anschließend Konzertfachstudium an den Musikhochschulen in Wien (Prof. Berger, Prof. Janezic) und Graz/Oberschuetzen (Prof. Hoegner). Konzertdiplom 1996 mit Auszeichnung. Er spielte mit zahlreichen Orchestern, wie den Wiener Philharmonikern, Wiener Symphonikern , RSO Wien, Stuttgarter Philharmonikern, Symphonieorchester Innsbruck u.a. Nach dem ersten Engagement im Wiener Kammerorchester 1990 war er von 1993 bis 1997 Solohornist im Orchester der Wiener Volksoper.
Kammermusiktaetigkeit mit dem Quintett Wien, den Wiener Instrumentalsolisten und den Wiener Virtuosen. Neben seiner solistischen Taetigkeit spielte er auch auf dem Natur und Barockhorn zB. mit Il Giardino Armonico, dem Ensemble Sol Sol La Sol oder dem Salzburger Barockorchester.
CD Produktionen mit der Oesterreichisch Ungarischen Haydnphilharmonie (saemtl. Symphonien Joseph Haydns unter Adam Fischer), dem Quintett.Wien u.a.

Martin Bramboeck leitet seit 1992 eine Hornklasse am Kaerntner Landeskonservatorium und unterrichtet seit 1996 auch am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt. Seit Herbst 2000 ist er Lehrbeauftragter an der Musikuniversitaet Wien, um in Zusammenarbeit mit der Johann Sebastian Bach Musikschule Aufbauarbeit fuer eine Vorbereitungsklasse Horn zu leisten.
Seit seiner Diplomarbeit zum Abschluss des Schulmusik und Instrumentalmusikstudiums (Thema: Gruppenunterricht und Gruppenspiel auf Blechblasinstrumenten) im Jahr 1989 beschaeftigt er sich mit Gruppenunterricht und Frueherziehung fuer Hornisten bzw. Blechblaeser. Bramboeck ist Mitarbeiter der EBTA, der europ. Blechblaeserlehrervereinigung (Erarbeiten von Unterrichtsmaterial fuer fruehen Blechblaeserunterricht).
Eine Ausbildung zum Atempaedagogen nach der Methode Parow/Scheufele Osenberg im Ateminstitut Scheufele Osenberg in Duesseldorf schloss er im Mai 2000 erfolgreich ab.

Der Kurs ist fuer alle Teilnehmer kostenlos!

Ihre Anmeldungen senden Sie bitte an Kursleiter: Mag. Peter Lengyelvari, Tel: 0676/40 90 340, Fax: 02742/700 24, mailto:peter.lengyelvari@utanet.at ,

oder

an die Musikschule der LH.St.Poelten, Maria Theresiastr. 23, 3100 St.Poelten, Tel: 02742/333 2681

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.