Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

NEUE ATTRAKTIONEN IN CARNUNTUM

Saisoneroeffnung am Wochenende

NEUE ATTRAKTIONEN IN CARNUNTUM
Saisoneroeffnung am Wochenende

Am 29. und 30. Maerz eroeffnet der Archaeologische Park Carnuntum die neue Saison mit einer Fuelle an roemischen Impressionen. Das neue Jahr bringt beeindruckende neue Attraktionen, wie etwa die Teilrekonstruktion eines roemischen Wohnhauses und steht unter dem Motto der Sonderausstellung Vita Carnuntina, Stationen eines Roemerlebens im Amphitheater Bad Deutsch Altenburg.

Der Start in die neue Saison wird an beiden Tagen in allen drei Bereichen des Archaeologischen Parks Carnuntum jeweils von 10 bis 17 Uhr mit lebendigen Fuehrungsprogrammen fuer die ganze Familie gefeiert. Im Freilichtmuseum Petronell kann man diesen beiden Tagen erstmals nach aufwaendigen konservatorischen Maßnahmen ein teilrekonstruiertes, roemisches Wohnhaus aus dem 3. Jahrhundert, ein roemischer Ziergarten sowie eine rekonstruierte roemische Fußbodenheizung besichtigt werden. Fuer die Freunde der akustischen Information wurde ein neues Audioguide System entwickelt. Folgen Sie dem Carnuntiner Buergerpaar Gaius und Lydia auf ihrem Weg durch den Park und lassen Sie sich in die bezaubernde Welt des antiken Alltags entfuehren. Aufmerksame Zuhoerer werden in Gaius und Lydia die Stimmen von Erwin Strahl und Waltraud Haas wiedererkennen. Und auch das voellig neue, benutzerfreundliche Informations- und Leitsystem, das als zusaetzlicher Service fuer die Besucher im gesamten Park installiert wurde, kann an diesem Wochenende zum ersten Mal benutzt werden.

Im Zentrum der Feierlichkeiten steht die aktuelle Sonderausstellung Vita Carnuntina, Stationen eines Roemerlebens, die ebenfalls an diesem Wochenende im Amphitheater Bad Deutsch Altenburg eroeffnet wird. Die Ausstellung gewaehrt einzigartige Einblicke in das Leben der roemischen Antike: Wie verbrachte man Kindheit und Jugend? Von wann bis wann reichte das Berufstaetigenalter? Wann galt man als alt, und wie lebten alte Menschen? Solche und aehnliche Fragen beleuchten Fundstuecke aus mehr als einem halben Dutzend oesterreichischer Museen und Sammlungen, Nachbauten antiker Gegenstaende, Text und Bildtafeln und interaktive Installationen. Dazu gehoeren auch Hoehepunkte wie eine erstmals versuchte Nachbildung eines roemischen Kinderdreirads oder eine Erotikecke mit selten gezeigtem Fundmaterial. Im Buch der Lebensweisheiten, einem ueberdimensionalen Nachbau einer roemischen Buchrolle koennen die Besucher Lebensweisheiten der Roemer nachlesen.

Im Museum Carnuntinum in Bad Deutsch Altenburg werden die ersten 99 Jahre gefeiert. Familienfreundliche Fuehrungen und amuesante Anekdoten aus 99 Jahren Museumsbetrieb erwarten die Besucher im groeßten und schoensten Roemermuseum Oesterreichs.

Der Eintritt in den Archaeologischen Park Carnuntum ist an beiden Tagen frei, Fuehrungen kosten 3 Euro pro Person.

Naehere Informationen: Archaeologischer Park Carnuntum, Telefon 02163/3377 0, mailto:info@carnuntum.co.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.