MAYROECKER, HELL, DRACH UND KRAMER
Veranstaltungen im Unabhaengigen Literaturhaus NOE
Im Anfang war der Blick nennt sich eine vom Filmclub Drosendorf organisierte Filmpraesentation mit Lesung am Freitag, 18. April, ab 20 Uhr im Unabhaengigen Literaturhaus NOE (ULNOE) in Krems: Aus Tausenden Postkartenmotiven hat die in Luxemburg geborene Filmkuenstlerin Bady Minck eine Bild Geschichte ueber Bodo Hell entworfen. Friederike Mayroecker, die Grande Dame der oesterreichischen Gegenwartsliteratur, leiht dieser Produktion passagenweise ihre Stimme und liest im Rahmen der Filmvorfuehrung ebenso aus ihren Werken wie Bodo Hell.
Am Freitag, 25. April, wird um 18 Uhr im ULNOE eine Ausstellung ueber Albert Drach gezeigt. Die bis 23. Mai geoeffnete Ausstellung findet im Rahmen der Reihe Vertrieben, Im Widerstand des Vereins NOE AutorInnen statt, die sich die Suche, Auffindung und Bearbeitung von Spuren der kritischen, verfolgten und/oder exilierten AutorInnen zwischen 1938 und 1945 in Niederoesterreich zum Ziel gesetzt hat.
Ebenfalls am 25. April wird um 20 Uhr in der Minoritenkirche Krems Stein der Theodor Kramer Preis fuer Schreiben im Widerstand und im Exil an Fred Wander ueberreicht: Wander, 1917 in Wien geboren, gelang im Mai 1938 die Flucht ueber die Schweiz nach Paris. 1940, nach der Besetzung von Paris, fluechtete er in die nicht besetzte Zone Frankreichs nach Marseille und wurde in mehreren Lagern interniert. Im September 1942 versuchte er vergeblich, wiederum in die Schweiz zu fliehen. Er wurde von der Schweizer Polizei mit Ketten an den Haenden an die Gestapo ausgeliefert.
Der mit 7.300 Euro dotierte Preis wird in Kooperation zwischen der Theodor Kramer Gesellschaft, dem ULNOE und dem NOE Donaufestival verliehen. Im Rahmen der Feier kommt es auch zur Urauffuehrung von vertonten Gedichten Theodor Kramers durch das Erwin Schmidt Ensemble.
Am Samstag, 26. April, schließlich praesentiert der Filmclub Drosendorf im ULNOE um 11 Uhr den Film Eine Reise nach Genf von Irene Loebell (Schweiz, 1999). Im Anschluss besteht die Moeglichkeit zur Diskussion mit der Filmemacherin, dem Autor Fred Wander und dem Historiker Robert Streibel.
Naehere Informationen beim ULNOE unter der Telefonnummer 02732/728 84, per mailto:ulnoe@ulnoe.at , bzw. im Internet unter http://www.ulnoe.at .