DAS BAROCKE GARTENFEST
Das Werden der Schoenheit von Schloss Hof
Ausstellung im Schloss Niederweiden 26. April bis 2. November 2003, Dienstag bis Sonntag, 10.00 bis 18.00 Uhr, Eroeffnung am 25.4.03 um 10:30 durch Bundesminister Elisabeth Gehrer.
Unmittelbar beim Eingang der Ausstellung im nahegelegenen Schloss Niederweiden betreten Sie die einmalige barocke Wildkueche, eingerichtet wie zur Zeit der großen Jagdfeste unter Prinz Eugen und Maria Theresia. Vorbei an einer barocken Formbaumschule fuehrt der Weg in das von Fischer von Erlach erbaute Schloss Niederweiden. Sie betreten buchstaeblich ein Gemaelde von Canaletto, der detailgetreu den Barockgarten von Schloss Hof festgehalten hat. Ein Themenspaziergang fuehrt durch die Geschichte von Schloss Hof mit seinen praechtigen Brunnen, bunten Barockbeeten, einzigartigen Skulpturen und der aeltesten Orangerie Oesterreichs. Als Gast tauchen Sie ein in das einstige barocke Festleben von Schloss Hof und erleben unmittelbar die einstige Pracht mit Feuerwerk, Barockmusik, Theater, Gartenfest und Menagerie.
Die Ausstellung erweitert sich in den Schlosspark: ein kunstvolles Barockbeet liegt wie ein bunter Teppich in der Mittelachse des Schlosses, eine Allee aus Formschnittbaeumen, geschnittene Hochhecken und Bienenkorb Linden zeigen die Vielfalt barocker Gartenarchitektur.
Im Schlosspark treffen Sie auf Tiere, die einst am Hof als Besonderheiten galten: Weiße Esel, Pfau Tauben und Weiße Pfaue waren aufgrund ihrer Seltenheit der Herrschaft vorbehalten. Im angrenzenden Wildpark sind neben Ponys bereits Kamele und Elche eingezogen.
Konzerte, regelmaeßige Vortraege ueber das Barockleben, ein Barockfilmfestival, Kutschenfahrten, barocke Festmahle in der Wildkueche geben der Ausstellung jenen Rahmen, der im Schloss Niederweiden jenes Flair vorwegnimmt, das in wenigen Jahren in Schloss Hof einziehen wird, mit dem Werden der Schoenheit von Schloss Hof.
Informationen: http://www.schlosshof.at , mailto:office@schlosshof.at , Marchfeldschloesser, Revitalisierungs und Betriebsges.m.b.H., Elisabeth Resch, A 2294 Schlosshof 1, T (0)2285 20 000