PRAESENTATION EINES GRENZUEBERSCHREITENDEN PROJEKTES
Am 29. April in der HAK Zwettl
Grenzueberschreitende Befragung gegen Klischees und Vorurteile
im Rahmen des Schulwettbewerbes Was Europa bewegt
Dienstag, 29. April 2003, HAK Zwettl
Programm:
18:30 Uhr Eroeffnung der Ausstellung: Verlorene Lebenswelt, Vergessener Alltag
19:00 Uhr Praesentation des grenzueberschreitenden Projektes zur EU Erweiterung
Eine Projektgruppe des 3. Jahrganges der HAK Zwettl und des Gymnasiums im maehrischen Znaim erheben mittels Fragebogen die Stimmung zur EU Erweiterung in ihren Laendern. Mit Hilfe dieser Erhebung sollen Informationsdefizite in der Bevoelkerung aufgezeigt und durch Information abgebaut werden. Durchgefuehrt wird diese Aktion im Rahmen des vom Bildungsministeriums ins Leben gerufenen Schulwettbewerbs Was Europa bewegt http://www.was-europa-bewegt.at .
Kooperation und zusaetzliches Know How kommt von der WALDVIERTEL AKADEMIE. http://www.waldviertelakademie.at .
Die bevorstehende EU Erweiterung wird Oesterreich ins Zentrum eines integrierten Europas ruecken und uns nachhaltig beeinflussen, meint Mag. Johannes Jachs, Projektleiter der HAK Zwettl. Unser Ziel ist die Verbesserung der Beziehungen zwischen Tschechien und Oesterreich. Moegliche Vorurteile koennen durch Informationen abgebaut werden. Dazu muss jedoch erst erhoben werden, wo es an grundlegenden Informationen fehlt, so Jachs.