SYMPOSION AM 10. MAI IM REGIERUNGSVIERTEL ST.POELTEN
Europas Kultur: Ein Weg in die gemeinsame Zukunft?
Ehrenschutz: BM Dr. Benita Ferrero Waldner
Samstag 10. Mai 2003 von 9:30 bis 18:00, Foyer des Landhausschiffes, Regierungsviertel, St. Poelten.
Europas kulturelle Vielfalt als Jahrhundertchance
Ein Monat nach der Unterzeichnung der Beitrittserklaerungen der neuen EU Staaten in Athen laedt die Kulturinitiative GLOBArt gemeinsam mit der NOE Landesakademie, Stimmen fuer Europa, der Europaeischen Akademie der Wissenschaften und der Industriellenvereinigung Kuenstler, Kulturmanager, Kulturpolitiker, Wissenschafter und alle, denen die Erweiterung ein großes Anliegen ist zu einem Austausch und zur Begegnung ein.
Die Vielfalt Europas, seine Voelker, Sprachen, Kulturen und Religionen stellen einen großen Reichtum dar. Die Bewahrung dieser Vielfalt und Differenzen gehoeren zum Reichtum des Menschlichen (Zitat Ruediger Safranski, Die Presse, Spectrum vom 8.2.2003). Diese Vielfalt der Kulturen foerdert im Wettstreit die Produktivitaet der Menschen und soll als Bereicherung und nicht als Konkurrenz empfunden werden.
Ein gemeinsamer Raum des Friedens, der Rechtsstaatlichkeit, der wirtschaftlichen Prosperitaet und des kulturellen Austausches ist eine Jahrhundertchance in Europa. Mit der Erweiterung besteht die Moeglichkeit, unser gesamteuropaeisches kulturelles Erbe wieder zu entdecken, neu zu verstehen und weiter zu entwickeln.
Als Referenten wurden eingeladen:
Klaus von Beyme (Sozialwissenschafter, Heidelberg), Michael Fischer (Rechtsphilosoph, Salzburg), Felix Unger, Praesident der Europaeischen Akademie der Wissenschaften und Kuenste, Dr. Margareta Stubenrauch (Stimmen fuer Europa), Ioan Holender (Direktor der Wr. Staatsoper), der zweisprachige Verleger Lojze Wieser, Prof. Irena Lipowicz, Botschafterin der Republik Polen und der Kulturpolitiker Dr. Peter Marboe.
Diskussionsleiter ist Univ. Prof. Dr. Manfred Wagner, Vorstand der Universitaet fuer angewandte Kunst, der sich mit diesem Thema auch in seinen Buechern intensive auseinandergesetzt hat.
Kuenstlerischer Beitrag
Am Beispiel des Walzers wird die Pianistin Edda Graf das vielfaeltige musikalische Schaffen in Europa zeigen.
Direktor Carl Aigner fuehrt durch das NOE Landesmuseum
Information des Europareferates
im ersten Stock des Foyers des Landhausschiffes praesentieren sich die neuen EU Laender und das Europareferat der NOE Landesregierung mit einem Informationsstand.
Die zweibaendige Literaturbroschuere, Annaeherung ist Erweiterung, ist kostenlos waehrend des Symposions erhaeltlich.
Wir laden Sie ein, mehr ueber das Kulturerbe und neue Kulturmodelle fuer Europa kennen zu lernen, Kontakte zu knuepfen und an einem friedlich vereinten Europa mitzuarbeiten.
Anmeldungen unter: mailto:office@globart.at ,
Tel/Fax 02918/21 828; Heidemarie Dobner, Frau Bilek