Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

ZWEI VERANSTALTUNGEN DER WALDVIERTEL AKADEMIE

Am 15. und 16. Mai 2003

ZWEI VERANSTALTUNGEN DER WALDVIERTEL AKADEMIE
Am 15. und 16. Mai 2003

DER UNBEKANNTE NACHBAR TSCHECHIEN, BILDUNG

Donnerstag, 15.Mai 2003, 19 Uhr, Schuettkasten Stift Geras, Praelatenstueberl

Begrueßung: Mag. David Mohelsky (Tschechische Botschaft in Wien), STR Wolfgang Oppitz (Stadtgemeinde Geras), Dr. Ernst Wurz (Waldviertel Akademie)

Einfuehrung: S.G. Praelat Univ.Prof. DDr. Joachim Angerer, Abt des Stiftes Geras

Impulsreferate:
Mag. Ewald Fidesser, (Direktor der Bikulturellen BHAK und BHAS Retz)
Mag. Margaret Raab (GIZ Thayathal, verantwortlich fuer zweisprachige Kindergarten und Schulprojekte)
Dr. Pavel Cink (Tschechisches Bildungsministerium)
Mag. Drahomira Denerova/Mag. Gerhard Grubeck (Bilinguales Gymnasium in Znaim)

Moderation: Mag. Niklas Perzi, MAS, Waldviertel Akademie

Im Anschluss Filmvorfuehrung !

In Zusammenarbeit mit der Tschechischen
Botschaft in Wien, dem GIZ Thayatal und der Bildungs und Heimatwerk Niederoesterreich

Die Erweiterung der Europaeischen Union bringt neue Chancen fuer Menschen und Maerkte. Um diese wahrnehmen zu koennen, ist es aber erforderlich, sich darauf vorzubereiten. Einen wesentlichen Faktor stellt dabei die Bildung dar.
Dieser Kulturstammtisch steht in einer Reihe von Veranstaltungen, die die WALDVIERTEL AKADEMIE unter dem Titel Der unbekannte Nachbar Tschechien gemeinsam mit der Tschechischen Botschaft in Wien und lokalen Mitveranstaltern durchfuehrt, um am Vorabend der Erweiterung der Europaeischen Union die Kenntnisse ueber unser noerdliches Nachbarland zu vertiefen. Diesmal soll es aber auch darum gehen, Bildungsprojekte vorzustellen, in denen man sich schon heute auf das kuenftige Europa ohne Grenzen vorbereitet bzw. Moeglichkeiten aufzuzeigen, welche Chancen Tschechien fuer die Bildung und Weiterbildung bieten kann.


SCHULEN IN GEFAHR?

Freitag, 16.Mai 2003, 19 Uhr, Echsenbach Volksschule

Begrueßung:
Mag. Johann Lehr, Buergermeister der Marktgemeinde Echsenbach
Dr. Ernst Wurz, Obmann WALDVIERTEL AKADEMIE

Diskussion mit:
Dir. Friedrich Binder, Volksschule Wurmbrand
Dir. Heinz Hengl, Volksschule Echsenbach
Anna Kuehboeck, Obfrau Elternverein Echsenbach
HR Adolf Stricker, Amtsfuehrender Praesident des NOE Landesschulrates
Mag.Alfred Zauner, Schulpsychologe in Gmuend und Zwettl

Moderation: Dr. Ernst Wurz

Vor der Veranstaltung besteht die Moeglichkeit, das neue Schnapsglasmuseum in Echsenbach zu besuchen (Oeffnungszeit bis 18.30 Uhr!)

Um Anmeldung unter 02849/8242 oder 02849/8218 bis 12. Mai wird gebeten.

Das Thema Schulen hat in den letzten Wochen in der oeffentlichen Diskussion an Brisanz gewonnen. Waehrend bei den Hoeheren Schulen die geplanten Stundenkuerzungen fuer Aufregung sorgen, haben die Pflicht (Volks) Schulen im laendlichen Raum andere Probleme. Der dramatische Geburtenrueckgang der letzten Jahre und die Abwanderung stellen die Existenz vieler Kleinschulen im laendlichen Raum in Frage. Mit der Schließung von Schulen geht aber ein weiterer Verlust an Infrastruktur in den peripheren Raeumen einher. Dagegen steht die Frage, ob es paedagogisch zielfuehrend ist, Jahrgaenge zusammenzulegen, um Kleinschulen am Leben zu erhalten. Leidet dadurch die Qualitaet des Unterrichtes? Wie sehen das Problem betroffene Eltern, Paedagogen und die schulischen Verantwortungstraeger?

Waldviertel Akademie, Tel.: 02842/537 37, Fax: 02842/537 37 9, mailto:waldviertel.akademie@wvnet.at , http://www.waldviertelakademie.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.