VOM KLOSTERNEUBURGER STRANDBAD BIS IN DIE UKRAINE
Zehn neue Ausstellungen in Niederoesterreich
Zum 65. Geburtstag von Franz Rupp zeigt die Galerie der Bezirkshauptmannschaft St. Poelten die Ausstellung Erlebtes und Empfundenes des bekannten Aquarellisten und Prandtauerpreistraegers. Die Eroeffnung findet am Mittwoch, 21. Mai, um 19 Uhr statt. Ausstellungsdauer: bis 18. Juli, Montag bis Donnerstag von 8 bis 15.30 Uhr, Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie an Dienstagen zusaetzlich bis 18.30 Uhr. Naehere Informationen unter der Telefonnummer 02742/9025 37101.
Ebenfalls am Mittwoch, 21. Mai, wird um 18.30 Uhr in der Turmgalerie der Evangelischen Auferstehungskirche in Wiener Neustadt die Ausstellung Traumraum von Birgit Zagler eroeffnet. Zu sehen ist die Ausstellung bis 19. Juni, jeden Sonntag nach dem Gottesdienst um 10 Uhr bzw. Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 15 bis 17 Uhr (Schluessel im Pfarramt).
Ebenfalls in Wiener Neustadt wird am Donnerstag, 22. Mai, um 17 Uhr in St. Peter an der Sperr die Ausstellung 18 Jahre Meisterklasse Adolf Frohner
eroeffnet. Die Ausstellung ist bis 13. Juli taeglich von 10 bis 18 Uhr geoeffnet. Naehere Informationen unter der Telefonnummer 02622/295 24.
Xycron nennt sich eine Malerei und Grafik Gemeinschaftsausstellung von Sophia Brandtner, Richard Braun, Edmund Fetzel, Erich Frey, Wilhelm Klodner, Henny Tamm, Rupert Vogelauer, Gottfried Laf Wurm und Johannes Zinner in der Schulgalerie der Hauptschule Fels am Wagram. Eroeffnet wird am Freitag, 23. Mai, um 19.30 Uhr. Zu sehen sind die Arbeiten bis 20. Juni Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr. Naehere Informationen unter der Telefonnummer 02738/2284.
Bilder und Plastiken des Drosendorfer Kuenstlers Hermann Walenta werden unter dem Titel Praefiguration in Schloss Riegersburg gezeigt. Die Vernissage findet am Freitag, 23. Mai, um 16 Uhr statt. Ausstellungsdauer: bis 15. November, taeglich von 9 bis 17 Uhr bzw. im Juli und August taeglich von 9 bis 19 Uhr. Naehere Informationen unter der Telefonnummer 0676/317 93 94 bzw. per mailto:1808@aon.at .
Die Spur des Menschen in der Landschaft von Hanno Karlhuber zeigt in der Alten Schmiede in Schoenberg am Kamp Motive aus Niederoesterreich und dem Burgenland. Zu sehen sind die Oelgemaelde, Aquarelle und Grafiken bis 13. Juli, eroeffnet wird am Freitag, 23. Mai, um 19 Uhr. Oeffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr und Samstag, Sonntag, Feiertag von 10 bis 18 Uhr. Naehere Informationen unter der Telefonnummer 02733/764 76 bzw. per mailto:alteschmiede@schoenberg.gv.at .
In der Galerie am Lieglweg in Neulengbach zeigt eine Kuenstlergruppe der Universitaet fuer angewandte Kunst Wien unter der Titel Quidditas Malerei und Grafik. Eroeffnet wird die Ausstellung am Samstag, 24. Mai, um 18 Uhr. Bereits ab 17 Uhr gibt es Vortraege und Diskussionen zum Thema Was wollen Sie mit Ihrer Kunst?. Ausstellungsdauer: bis 12. Juli, Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter der Nummer 02772/563 63 bzw. per mailto:ursula.fischer@utanet.at .
90 Jahre Staedtisches Strandbad Klosterneuburg nennt sich eine Sonderausstellung im Stadtmuseum Klosterneuburg, die vom 24. Mai bis 28. September zu sehen ist. Geoeffnet hat das Museum an Samstagen von 14 bis 18 Uhr und an Sonn bzw. Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Naehere Informationen unter der Telefonnummer 02243/444 299 bzw. per mailto:stadtmuseum@klosterneuburg.at .
Zum Kulturaustausch zwischen der Ukraine und Oesterreich beitragen moechte die niederoesterreichische Fotoinitiative FLUSS mit der Ausstellung Ad Oculos: West goes East in der Galerie von Schloss Wolkersdorf. Die Vernissage findet am Samstag, 24. Mai, um 18 Uhr statt. Ausstellungsdauer: bis 22. Juni Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Naehere Informationen unter der Telefonnummer 02245/5455 bzw. per mailto:info@fotofluss.at .
In den Raeumlichkeiten von Niederoesterreichs regionaler Entwicklungsagentur Eco Plus in Wien zeigt Waltraud Palme Short Stories. Eroeffnet wird am Dienstag, 27. Mai, um 17 Uhr. Die Ausstellung am Lugeck kann bis Ende August von Montag bis Freitag zwischen 9 und 15 Uhr besucht werden. Naehere Informationen unter der Telefonnummer 01/513 78 50 bzw. per mailto:headoffice@ecoplus.at .