Der Workshop ist als Follow-Up zum Vorjahres-Workshop "Kampf-Schau-Platz Kultur" konzipiert und wird an dessen Diskussionspunkte anknüpfen. Bei der diesjährigen Veranstaltung wird eine direkte Verbindung zwischen Entwicklungsdiskurs und kultureller Praxis hergestellt. Ina Ivanceanu und Tina Prokop setzen die Empfehlung aus dem Vorjahr mit einem geplanten Forschungsprojekt um, das sie in dem Workshop präsentieren. Anhand einer Case Study über die Theatergruppe Ndere Troupe und das Theaternetzwerk UDTA in Uganda sollen das Potential von Kulturprojekten für die Arbeit der ÖEZA und unterschiedliche Aspekte von Kultur als Handlungsanleitung für EZA untersucht werden. Die Beiträge von Gerald Faschingeder vom Mattersburger Kreis und Margarete Meixner von SOG.THEATER bringen verschiedene Sichtweisen in die Diskussion über Entwicklungstheater ein. Gerald Faschingeder fragt in einer kulturwissenschaftlichen Skizze nach dem politischen Potential des Theaters. Margarete Meixner, Produzentin entwicklungspolitischer Theaterstücke, geht nicht nur theoretisch der Frage nach, ob die Methoden des Forumtheaters auch nachhaltige Auswirkungen auf das Publikum haben, sondern demonstriert diese auch durch eine kurze Theaterintervention. Die Kooperation zwischen Forschung und Praxis der EZA wird durch die Diskussion gestärkt, die den Raum schafft, damit die Perspektiven der TeilnehmerInnen des Workshops in die Forschung über die Ndere Troupe/UDTA einfließen können.
Info: Wiener Institut für Entwicklungsfragen und Zusammenarbeit in Kooperation mit dem Institut für Afrikanistik der Universität Wien und dem Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den österreichischen Universitäten mit freundlicher Unterstützung der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit im BMAA Organisation: Ina Ivanceanu und Tina Prokop.
Termin: Mittwoch, 11. Juni 2003, 15:30 - 18:00 Uhr
Institut für Afrikanistik, Seminarraum 1, Spitalg. 2/Hof 5, 1090 Wien, Anmeldung unter: mailto:stadler@vidc.org .