Freitag, 13. Juni 2003 - 20 Uhr
Schloss Primmersdorf, Handruckwerkstatt Vesna
Programm:
20 Uhr: Erklingen von Gitarrenmusik
Präsentation des "dichten Gedichts" durch den Autor Werner Frach
Kulinarium
OPEN END
Umrahmung der Veranstaltung mit Werken der Bildenden Kunst: ANGELIKA PALL-FRACH
Waldviertel Akademie, Tel.: 02842/537 37, mailto:waldviertel.akademie@wvnet.at .
Eintritt: Freie Spenden
Welturaufführung:
Werner Frach liest aus dem Dichten Gedicht sowie den 38.000 Seiten reflexiven Begleittexten, Tagebüchern, und der "Fraktalen Poesie", einer einmaligen Verbindung von Mathematik und Dichtkunst
DAS DICHTE GEDICHT
existiert tatsächlich, auch wenn es noch nicht im Internet zu sehen ist, und obwohl es für dieses wie geschaffen ist: ist es doch ein Beispiel für "Computer-Literatur", wie sie von keinem Computer erschaffen werden kann...
DAS SINNENVOLLE GEDICHT
ist ein anderer Name für das "dichte Gedicht", weil die Sinne selber ein Thema in dem Gedicht sind, und weil als "Informations-Technologien" (Abk. IT) auch Intuition (I) und möglicherweise sogar Telepathie (T) zum Tragen gekommen sind. Thats IT.
DAS LISTENREICHE GEDICHT
ist ein anderer Ausdruck für das "sinnenvolle Gedicht" bzw. das "dichte Gedicht", weil eine beträchtliche Anzahl von Listen existiert, die veranschaulichen können, was alles in dem Gedicht so steckt, das zum Fließen gebracht werden kann, wenn die Zeit dafür reif ist.
DAS VIELSTIMMIGE GEDICHT
ist eine weitere Bezeichnung für das "listenreiche Gedicht" bzw. das "sinnenvolle Gedicht" bzw. das "dichte Gedicht", weil es eine Reihe von Texten gibt, u.a. in Büchern der bisherigen Literatur- und Kunstgeschichte, die mit dem Gedicht merkwürdig zusammenstimmen.