Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

Ausgrabungen am Rathausplatz in Klosterneuburg

Stadtkernforschung und Ausstellung

Am 18. Juni sind es auf den Tag genau fünf Jahre her, dass das Stadtmuseum Klosterneuburg am Kardinal-Piffl-Platz durch Prälat Bernhard Backovsky und Pfarrer Mag. Julian Satorius gesegnet und durch Landeshauptmannstellvertreterin Liese Prokop eröffnet wurde. Nur wenige Monate später - am 24. September - begann mit der Ausstellung "Von der Herren Hof von Passau - Vom römischen Lagerdorf zum mittelalterlichen Lesehof" - die rege Ausstellungstätigkeit des Stadtmuseums.

Kurator der Exposition, die bis April dieses Jahres zahlreiche Besucher, darunter auch viele Schulklassen, ins Stadtmuseum lockte, war der bekannte Univ.Prof. Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer, der im August des Vorjahres unerwartet verstarb. Neugebauers letztes Projekt für die Stadtgemeinde Klosterneuburg waren die Grabungsarbeiten am Rathausplatz (1999 bis 2002). Der Archäologe plante, die neu gewonnenen Erkenntnisse über den Rathausplatz in einer umfassenden Ausstellung einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dieser Wunsch blieb ihm leider versagt.

"In memoriam Univ.Prof. Neugebauer" gestalteten Mag. Anna und Mag. Fritz Preinfalk, die dem Wissenschafter seit langem tatkräftig zur Seite standen, die Ausstellung, die ab 19. Juni im Stadtmuseum gezeigt wird. Die Präsentation dokumentiert die bedeutendsten Neuerkenntnisse über die 2000-jährige Geschichte des Platzes: Gefunden wurde ein Abschnitt des römischen Verbindungsweges zwischen der Limesstraße und dem Militärkastell. Weiters wurden das mittelalterliche Schrannengebäude, der Vorläufer des heutigen Rathauses, freigelegt, sowie Teile des zugehörigen "Grätzls" - des Handwerker- und Gewerbeviertels - nachgewiesen. Zahlreiche historisch aussagekräftige Kleinfunde belegen die Nutzung des Platzes in der Römerzeit sowie spätestens wieder ab dem Hochmittelalter.

Ein weiterer Teil der Ausstellung ist dem Andenken an das wissenschaftliche Werk von Neugebauer gewidmet. Es wird ein Querschnitt durch seine jahrzehntelangen "Klosterneuburger Grabungen" präsentiert. Der mittelalterliche Weinkeller bleibt der Geschichte des Hauses am Kardinal-Piffl-Platz gewidmet.

Nähere Informationen: Stadtmuseum Klosterneuburg, 3400 Klosterneuburg, Kardinal-Piffl-Platz 8, Telefon 02243/444-299

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.