2. - 6. Juli 2003
Der Kulturpark Eisenstraße-Ötscherland lädt zu einer Reise nach Lviv ein. Marta Kravchenko war im Herbst 2002 in der Region Kulturpark Eisenstraße unterwegs und dokumentierte im Rahmen ihrer Diplomarbeit geschmiedete Schätze. Nun wollen wir die gute Beziehung vertiefen und begeben uns auf Reise nach Lviv...
Programmpunkte in Lviv
Besuch der Academie of Art in Lviv, dort findet die Präsentation der Diplomarbeit von Marta Kravchenko über die geschmiedeten Schätze der Region Kulturpark Eisenstraße statt.
Besichtigung des Stadtzentrums Lviv
Im 13. Jhdt. gegründet wurde die galizische Stadt Lviv durch seine Lage an wichtigen Handelswegen bald zu einem bedeutenden Handelszentrum. Die Blütezeit lag in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts mit ca. 30 Betrieben und 133 verschiedenen Handwerken. Lviv war östliches Grenzgebiet der österreichisch-ungarischen Monarchie.
Besuch des Museums für Volksarchitektur der Ukraine (Skansen)
Ausflug zum "Goldenen Hufeisen" und Besichtigung der Schlösser aus der Zeit vom 14. - 18. Jhdt.
Hinfahrt: 2. Juli 2003 um 23.00 Uhr in Ybbsitz
Fahrt über Wien - Trencin - Krakau
8.00 Uhr Frühstück in der Nähe der Krakauer Altstadt anschließend in Krakau Altstadtführung mit Besichtigung der Universität und Marienkirche
12.00 Uhr Weiterfahrt über Tarnow - Rzeszów - Przemysl -
nach Lviv (Ankunft ca. 18.00 Uhr)
Rückfahrt: 6. Juli 2003 um 6.00 Uhr in Lviv
Fahrt über Sambor - Ushgorod - Tokaj Mittagessen inkl. Weinverkostung
Weiterfahrt über Eger - Budapest - Györ - Wien - Ybbsitz (2.00)
Kosten: Euro 296,- pro Person
Inkludiert sind: Reisekosten Bus - Visum - Stadtführung in Krakau - Eintritt in Marienkirche
Nicht inkludiert sind: Aufenthaltskosten in Lviv (Hotel pro Nacht im Doppelzimmer ca. Euro 45,-), Frühstück in Krakau (Euro 6,-), Mittagessen in Tokaj inkl. Weinverkostung (Euro 15,-)
Zahlungsmodalität: Barzahlung bei der Anmeldung
Die Reise wird nur durchgeführt, wenn sich mind. 20 Personen anmelden. Kommt die Reise nicht zustande, so werden die Kosten und das Passfoto rückerstattet.
Anmeldung persönlich im Büro Kulturpark Eisenstraße-Ötscherland von Mo-Fr 8.00-17.00
Bei der Anmeldung ist der Visumantrag auszufüllen. Zu diesem Zweck wird der Reisepass und ein Passfoto benötigt.
Weitere Informationen erhalten Sie gerne unter 07443/86600 (Andrea Higatsberger, Mag. Heidemarie Thonhofer) oder 0699/21770923.