Großschönau im Waldviertel, 19. bis 22. 6., Niedrigenergie- und Passivhausbau; gesundes Wohnen, Bauen, 300 Aussteller, 30.000 Besucher;
Schwerpunkt Holz: Holz, das braune Gold des Waldviertels! - Wer könnte berufener sein, sich mit den vielfältigen (Verwendungs-)Formen dieses Werkstoffes auseinanderzusetzen als die Bioenergiemesse Großschönau?!
Die bereits 18. BIOEM von 19. bis 22. Juni präsentiert nicht nur "Holz als Zukunftsprodukt des Waldviertels", auch der bewährte Schwerpunkt "Hausbau der Zukunft" wird ausgeweitet. "Wir dürfen uns als Pioniere im Bereich Niedrigenergie- und Passivhausbau bezeichnen und wollen heuer verstärkt neueste Entwicklungen für gesundes, harmonisches Wohnen aufzeigen", verweist Messe-Initiator Dir. Josef Bruckner. 300 Aussteller werden rund 30.000 BesucherInnen eine Informationspalette von Ernährung, Gesundheit, Schönheit über erneuerbare Energien und Umweltschutz bis zu einem breiten Unterhaltungsprogramm bieten.
Die BIOEM als Mutter aller Umweltmessen Österreichs biete sämtliche Produkte und Dienstleistungen, die unser Leben gesünder und zukunftsorientierter machen bzw. positiv beeinflussen. Mit diesen Grundsätzen hat sich die BIOEM zur größten Messe des Wald- und Weinviertels entwickelt; sie präsentiert die Holz-Region in ihrer besten Form. So finden Sie hier auch keine typischen Messehallen, sondern luftige Zelte mit Holzböden; ergänzt durch naturbelassenes Freigelände. Holz als Baustoff wird ebenso gezeigt wie als Möbel, Spielzeug, Schmuck bzw. im Design und in der Agrar-/Forsttechnik. Im diesjährigen, neuen Schwerpunkt "Niedrigenergie- und Passivhausbau" sehen Sie Sonnenhäuser und erleben einen Überblick von Bautechnik, Energiesparsystemen über Heizung, Lüftung, Isolierstoffen bis hin zu Regeltechnik, Regenwassernutzung und Software.
Info: BIOEM, 02815/7003; mailto:bioem@gross.schoenau.at , http://www.bioem.at .
Freitag 20.06.2003 ab 22 Uhr Ö3-Disco