Künstlerische Leitung: Axel Bagatsch / Eva Brenner
Internationale Gäste u.a.:
Wien: Astrid Bayer / Tanz und Performance; Eberhard Petschinka / Literatur
Césky Krumlov: Hana Jirmusova (Schiele Art Centrum), Natasa Nenadovic / Bildende Kunst
Bratislava: Blaho Uhlár (STOKA Theater) / Theater
Prag: Jaroslav Korán, Tomás Zizka & Gruppe mamapapa / Musik und Installation
Die junge Stadt Neulengbach ist auf dem besten Weg, ein pulsierendes Zentrum für junge, interdisziplinäre Kunst im Herzen des Wienerwalds zu werden. Egon Schieles Arbeit in Neulengbach und Umgebung bietet das Sprungbrett, um einen aktiven kulturellen Austausch zwischen KünstlerInnen verschiedener Kunstsparten aus den grenznahen Regionen der Länder Österreich, Tschechien und Slowakei zu schaffen.
Egon Schiele wählte einst Neulengbach mit seiner lyrischen Landschaft, dem malerischen Marktplatz und der imposant auf sanftem Hügel thronenden Renaissanceburg als Wohnort und ließ sich in dieser Umgebung zu einigen seiner wichtigsten Werke (1911-1912) anregen.
Einmal im Jahr treffen KünstlerInnen und Interessierte in Neulengbach zusammen, um in der Gruppe Erfahrungen auszutauschen und ihre Kreativität in Werkstatt-Arbeiten zu entfalten, die von Schieles Werk und Schaffenskraft inspiriert sind. Jährlich dient ein Bild Schieles, das in Neulengbach entstanden ist, als Sprungbrett für die künstlerische Arbeit des SCHIELEwerkstattFESTIVALS.
Dieses Jahr steht das Bild "Den Künstler hemmen ist ein Verbrechen, es heißt keimendes Leben morden" (23. April 1912, Neulengbach) im Zentrum.
Die internationale Zusammenarbeit des SCHIELEwerkstattFESTIVALs, die 2002 als Kooperation zwischen den Städten Neulengbach und Césky Krumlov begann, wird 2003 um eine Kooperation mit KünstlerInnen aus Prag und Bratislava erweitert. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Dialog zwischen den Disziplinen Theater, Performance, Bildende Kunst, Musik und Theorie in Bezug auf eine Erforschung der Aktualität Egon Schieles für die Kunst heute.
Offener Theater-Workshop für Interessierte - ohne Vorkenntnisse
Leitung: Axel Bagatsch/Eva Brenner/Daniel Kundi
Zeit: 25. - 27. Juli 2003, tägl. 10-13 Uhr, Abschlusspräsentation im informellen Rahmen.
Ort: Volksschule Neulengbach,Turnsaal
Kursgebühr: EURO 90,-- (Ermäßigung nach Anfrage)
Einführung in moderne Theaterpraktiken für Interessierte aus Neulengbach und Umgebung - insbesondere auch Jugendliche: Theaterspiele, Körperarbeit, kreative Gruppenarbeit, Improvisationen im freien Raum, mit Musik, Text und Material in Assoziation zu Schieles Bild.
Internationale KünstlerInnen-Werkstatt
Die Werkstatt bringt professionelle interdisziplinäre KünstlerInnen für eine Woche intensiver Arbeit in Neulengbach zusammen, damit diese neue künstlerische Sichtweisen erproben und sich kreativ mit Egon Schiele in Beziehung zu ihrem eigenen Werk auseinandersetzen.
Die KünstlerInnen besuchen die Wirkungsstätten Schieles in Neulengbach und entwickeln in Arbeitsgruppenan mehreren Orten der Stadt szenische Aktionen, Bilder, Installationen, Performances, Tänze, Konzerte in assoziativer Annäherung an Schieles Bild. Diese werden am Ende zu einer Abschlussperformance gestaltet und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zeit: 24. - 30. Juli 2003, ganztägig nach Absprache
Ort: Lengenbachersaal (Altes Gerichtsgebäude), Egon-Schiele-Platz, Neulengbach
Abschlussperformance und Fest am 30. Juli 2003, Start 18 Uhr, am Egon-Schiele-Platz
SCHIELE Werkstattgespräch mit internationalen Gästen: "Schieles Erbe heute"
Ort: Lengenbachersaal
Zeit: 30. Juli 2003, 13-16 Uhr
Weitere Informationen:
PRO & CONTRA
Austraße 44; A-3040 Neulengbach
Mobil: +43 (699) 1 005 57 92
mailto:procon@experimentaltheater.com .
http://www.experimentaltheater.com .