Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Kulturnews der NÖ Landeskorrespondenz

Kompositionspreis der Stadt Wolkersdorf

Einsendeschluss 30. September 2003

in Zusammenarbeit mit der Musikschule Wolkersdorf und dem forumschlosswolkersdorf. Die Ausschreibung erfolgt national und international; insbesondere sind KomponistInnen aus Niederösterreich, der Slowakei und Tschechien eingeladen. Ziel des Kompositionswettbewerbes ist die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik sowohl in Konzert- als auch in Unterrichtsform. Die Ausschreibung sieht zu diesem Zweck jeweils zwei Einreichungswerke vor. Das Konzertstück wird von einem ausführenden Ensemble vorgetragen, das Lehrstück von Musikschülern.

Teilnahmebedingungen
Zur Teilnahme an dem 1. Kompositionspreis der Stadt Wolkersdorf sind Komponistinnen und Komponisten jeglicher Nationalität eingeladen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Angestellte der Gemeinde Wolkersdorf. Die eingesandten Werke dürfen bis zum Zeitpunkt des Preisträgerkonzertes (März 2004) weder veröffentlicht noch uraufgeführt worden sein. Die Urheber stellen das Notenmaterial (Dirigierpartitur und Stimmen) unentgeltlich rechtzeitig zur Verfügung. Pro TeilnehmerIn darf nur einmal eingereicht werden.

Ausschreibung
Ausgeschrieben wird jeweils ein Musikstück für folgende Kategorien:
Kategorie a: ein zeitgenössisches Werk (Dauer bis ca. 15´)
Kategorie b: ein Werk für Musikschüler etwa ab der unteren Mittelstufe (Dauer bis ca. 8´)
Instrumentenspezifische spieltechnische Anforderungen der unteren Mittelstufe sind dem gesamtösterreichischen Rahmenlehrplan zu entnehmen.
Das Werk der Kategorie b) kann ein Substrat des Werkes der Kategorie a) sein bzw. eine Annäherung daran, so dies musikalisch wie didaktisch möglich ist. Erklärtes Ziel dieser Auschreibungsmodalitäten ist das Hinführen der MusikschülerInnen zu kompositorischem Material der Neuen Musik.
Die beiden Werke können aber auch völlig unabhängig voneinander sein. Bei der Vergabe der Preise werden beide Werke berücksichtigt.

Die Kompositionen sollen für eine der folgenden Besetzungen gedacht sein:
- Solo für Klavier, Orgel, Gesang, Trompete, Flügelhorn, Bassflügelhorn, Horn, Posaune, Stimme, Blockflöte, Flöte, Klarinette, Bassklarinette, Saxophon, Violine, Viola, Cello, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, klassisches Schlagwerk
- Klavierkammermusik
- Kammermusik in verschiedener Besetzung bzw. für Ensembles (Streicher, Holzbläser, Saxophone, Gitarrenorchester, Blockflöten, ...)
- Blasorchester

Jury
Diether de la Motte (Vorsitz), Christian Muthspiel, Manon-Liu Winter, Wolfram Wagner, Herbert Lauermann.
Die Entscheidung der Jury erfolgt im Oktober 2003.

Preise
1. Preis : 1200 Euro
2. Preis: 800 Euro
3. Preis: 600 Euro

Sonderpreise für "Neue Volksmusik" (bevorzugt in Auseinandersetzung mit Niederösterreich, Tschechien und der Slowakei) und "Grenzgänge" (zu Jazz, Elektronischer Musik,...) jeweils 500 Euro.

Info und Bewerbung
Kennwort "Kompositionspreis Wolkersdorf 2004"
Stadtgemeinde Wolkersdorf
Haupstraße 28
2120 Wolkersdorf im Weinviertel
Tel: 0 2245/2401-0 (Andrea Löw)
http://www.wolkersdorf.noe.gv.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.