Teil VII der Seminarreihe: "Gemeinsam und kompetent"
veranstaltet von der FREIWILLIGENAKADEMIE
"Nicht schon wieder das selbe!" - Wie oft landet man im Rahmen der Projektarbeit an einem toten Punkt, hat das Gefühl, immer wieder die selben Ideen von neuem aufzukochen. Bei strukturellen Problemstellungen ist es mittlerweile allgemein üblich, auf Projektmanagement-Techniken wie Tabellen, Netzplänen und dergleichen zurückzugreifen. Warum sollte das Projektteam aber nicht auch bei kreativen Fragestellungen Methoden einsetzen, um Scheuklappen abzunehmen, die Perspektive zu erweitern?
Im Workshop "Projekte kreativ planen" werden die einzelnen Phasen von Projekten besprochen. Anhand praktischer Beispiele der TeilnehmerInnen werden an den jeweils passenden Stellen verschiedene Kreativitätstechniken vorgestellt und zum Einsatz gebracht, um neue Lösungsansätze für einzelne Arbeitsschritte zu finden. Zuvor wird das grundlegende Prinzip dieser Methoden erläutert.
Ziel der Seminartage ist es, die Lust an der kreativen Arbeit zu wecken und neuartige, originelle, überraschende Lösungen für Fragestellungen aus der alltäglichen Projektarbeit zu entdecken. Im Idealfall erliegen die TeilnehmerInnen genauso der Faszination dieser Techniken wie der Seminarleiter, der sie sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Umfeld leidenschaftlich gerne zum Einsatz bringt.
Referent: Robert Sedlak
Projektmanager und Marketingberater (pressto - agentur für medienkommunikation, Köln), davor Produktentwicklung / Projektleitung WEKA Verlag Wien; Radiojournalist (ORF), Rechtsberatung und interkulturelle Projektorganisation (Wiener Integrationsfonds), klassischer Sänger (Tenor)
Seminarort: Seminarhotel Freunde der Natur, 4582 Spital am Pyhrn 7, Tel: 07563/681, http://www.wildnet.net/naturfreundehotel/ .
Zielgruppe: Besonders Ehren- und Nebenamtliche, die sich weiterbilden und vernetzen wollen.
Dieses Seminar wird gemeinsam veranstaltet von: Kolping Österreich, Diakonie Österreich, Evangelische Frauenarbeit, Evangelische Jugend Österreich, IG Kultur Österreich, Katholische Jugend Österreich, Kulturplattform Oberösterreich, Naturfreunde Österreich, Selbstbestimmt-Leben-Initiative Linz
Die Anmeldung erfolgt bei:
IG Kultur Österreich, Gumpendorfer Straße 63 b, 1060 Wien, Tel: 01/503 71 20, Fax: 01/503 71 20-15, mailto:office@igkultur.at .
Anmeldeschluss: 11. September 2003